Der Trinkwasserverbrauch wird durch die Vakuum-Technik bis zu 90% reduziert. Das Schwarzwasser aus den Vakuumtoiletten kann als Rohstoff für Biogasanlagen eingesetzt und für Biogaserzeugung verwendet werden. Aus den gesammelten Fäkalien kann also Energie gewonnen werden. Die Vakuumtoiletten tragen zu dem okologischen Sanitärkonzept bei und sind dessen wichtiger Bestandteil.
Für den Besucher einer Vakuumtoilette ist es nicht sofort ersichtlich, dass die Toilette “anders” ist. Der keramische WC-Sitz ähnelt sehr einem herkömmlichen WC bis auf eine kleinere Öffnung innen. Bemerkbar wird es dann, wenn der Druckknopf zum Spülvorgang betätigt wird. Die Abwasserleitung wird durch ein Ventil geöffnet und das Abwasser dabei mittels Unterdruck abgesaugt. Während dessen läuft mit einem entsprechenden Druck das Spülwasser nach, um anhaftende Bestandteile zu lösen und mit abzusaugen. Außer dem Abwasser wird auch die Lüft und somit die unangenehmen Gerüche weitestgehend mit eingesaugt. Die eigentliche Technik ist für den Besucher nicht sichtbar.
Nein! Die WC-Kabinen mit dem Handwaschbecken sind komplett anschlußfrei. Der Frischwassertank ist im Handwaschbecken intergriert und wird nach der Aufstellung Vorort mit Wasser befüllt. Das Handwaschbecken wird mit einer Fußpumpe betätigt, um das Wasser aus dem Tank hochzupumpen.
Ja, aber natürlich! Bei der Anlieferung einer WC-Kabine, ganz egal mit welcher Ausstattung, ist die Erstbefüllung mit Toilettenpapier immer enthalten. Je nach Ausstattung ist auch anderes Verbrauchsmaterial wie Flüssigseife oder Papierhandtücher inklusive.
Ja! Die Endreinigung, fachgerechte Entsorgung und Transport (An- und Abfahrt) sind bei der WC-Kabinen Vermietung immer im Mietpreis enthalten!